Wenn die Klasse fröhlich singt,
und Flöte zur Gitarre klingt,
ist mein Herz gleich doppelt froh,
weil ich glaub', Gott will es so.
Helle Köpfe, wache Augen,
Schüler, die auch menschlich taugen,
sind meinem Herzen nicht sehr fern,
weil ich spür', Gott hat sie gern.
Frohe Herzen, froher Sinn,
rechter Fleiß und Disziplin,
machen mich von Kummer frei,
weil ich fühl', Gott ist dabei.
Danken will ich, freundlich sein
zu meinen Schülern, groß und klein.
Sollten wir uns einmal streiten,
wird uns, hoff' ich, Gott begleiten.
Euer Religionslehrer Winfried Schley
Schöpfung
1) a) Was besingt das
Schöpfungslied der Priesterschrift? 1P
b) Liste die einzelnen Tage auf. 7P
c) Welche Aufgabe ordnet dieses Lied dem
Menschen zu? 2P
2) Was erzählt der
Jahwist
a) über die Entstehung der Welt? 2P
b) über die Entstehung der Tiere? 2P
c) über die Entstehung der Menschen? 2P
3) Erkläre die Bedeutung
der Begriffe „Adam“, „Eva“, „Paradies“,
„Baum des Lebens“,
„Schlange“. 5P
4) Woher hat der Jahwist
den Gedanken übernommen, dass der Mensch aus Lehm
geschaffen wurde? 1P
5) Denke selbst nach: Wie sollen wir heute mit der Umwelt umgehen? 2P
Abraham, David
1) Abraham verlässt seine
Heimat und zieht ins Ungewisse. Warum? 3P
2) Drei Männer besuchen
Abraham und versprechen ihm einen Sohn. Was will diese
Erzählung deutlich machen? 2P
3) Erzähle kurz die
Geschichte von der Opferung Isaaks und erkläre, welche Rolle dabei
Abrahams Glaube an Gott spielt. 6P
4) Abraham gilt als
Musterbeispiel für einen glaubenden Menschen. Warum wohl?
Denke selbst nach und erkläre. 4P
5) a) Die Sage von Davids
Kampf gegen Goliat wirkt übertrieben. Was lässt daran
zweifeln, dass dieser ungleiche
Zweikampf wirklich stattgefunden hat. 2P
b) Erkläre die tiefere Bedeutung der Sage
von Davids Kampf gegen Goliat. 3P
6) Davids Weg vom Hirtenjungen zum König geht schrittweise vor sich.
Erzähle. 4P
Adventszeit
1) Was weißt Du über
Johannes, den Täufer? Beschreibe sein Leben und seine Bedeutung
als Wegbereiter Jesu. 7P
2) Eine Inschrift aus
Priene erwähnt den Geburtstag eines Kaisers, den die Vorsehung
den kommenden Geschlechtern als Heiland
gesandt hat.
a) Um welchen Kaiser handelt es sich? 1P
b) Wo kommt im Evangelium nach Lukas
Ähnliches vor? Erzähle es nach. 4P
c) Was will Lukas damit sagen? 1P
3) Am 6. Januar feiert
die Katholische Kirche das Fest "Erscheinung des Herrn".
a) Worum geht es bei diesem Fest? 1P
b) Wie wird das Fest im Volksmund
genannt? 1P
c) Was bedeutet C + M + B im Volksmund und
was wirklich? 2P
4) Im Jerusalemer Targum
wird erzählt, dass bei der Geburt Mose ein helles
Licht erstrahlt und der ägyptische König
alle israelitischen Knaben
töten lässt, Mose aber wunderbar entkommt.
a) In welcher Weise überträgt Mattäus diese
Erzählung auf Jesus? 4P
b) Was will er damit
andeuten? 1P
Passion und Ostern
1) Schildere den Leidensweg
Jesu von seiner Verhaftung bis zu seinem Tod. 7P
2) Schildere das
Begräbnis Jesu. 2P
3a) Welche Botschaft
erfahren die Frauen am leeren Grab? 1P
b) Welche Bedeutung hat diese Botschaft für
die Christen? 3P
4) Beschreibe, wie ein
jüdisches Felsgrab ausgesehen hat. 2P
5) Der Evangelist
Johannes erzählt eine andere Geschichte über Frauen
am leeren Grab als die übrigen
Evangelisten. Nenne die Unterschiede
zwischen den beiden Erzählungen. 5P
6) Wie wechselten die
Gefühle der Jünger im Laufe ihrer Wanderung nach
Emmaus? Welche entscheidenden
Augenblicke trugen dazu bei?
4P
Bibel und Umwelt Jesu
1) Schlage Lk 2,6 und Gen
3,5 nach und schreibe ab. 2P
2) Nenne die Namen von
zwei Evangelisten und deren Abkürzungen. 2P
3) Nenne zwei der fünf
Bücher Mose und deren Abkürzungen. 2P
4) In welcher Sprache ist
das AT, in welcher das NT geschrieben?
2P
5) Wie schreiben wir
heute und wie hat sich diese Schrift entwickelt? 5P
6) Beschreibe die
jüdischen Gruppierungen, die es zur Zeit Jesu gab. 10P
7) Begründe, warum nach Mk 1,29-31 der 1. Papst verheiratet gewesen sein
muss. 1P